Khicharis sind ideale Mahlzeiten. Die Linsen sind als Proteinträger in dieser Mahlzeit durch die Gewürze und die Garzeit leicht zu verdauen. Gleichzeitig liefert uns dieses Essen mehr Energie als ein Steak.
Die Mungobohne ist das i-Tüpfelchen. Sie hat unter den Linsen die höchste Nährstoffkonzentration. Ein echtes Powerfood. Sie kann jedoch in diesem Rezept durch jede andere Linse (bis hin zu Channa-Dal von Kichererbsen) je nach Dosha (Konstitutionstyp) ersetzt werden. Mung-Dal wird von allen Doshas gut vertragen.
Zutaten für 1 Personen:
- 2 Hand voll Gemüse nach Wahl
hier: Karotten, Erbsen und Mais, aber auch Blattgemüse eignen sich
(bei großem Hunger bis zu 200 g Gemüse) - 35 g Reis
- 25 g Mund-Dal (geschälte, halbierte Mungobohnen)
- 1 Tl Ghee
- 1 kleine Zwiebel
- 1 Stück Ingwer (1€-Stück groß)
- 1/4 Tl Kreuzkümmel
- 1/4 Tl Kurkuma
- 1 Msp. Pippali (langer Pfeffer)
- Ingwerwasser oder Wasser
- 1 Msp. Tamarinden-Paste oder wahlweise 1 Spritzer Zitrone
- Salz, Pfeffer zum Abschmecken
- Radieschen-Sprossen
Das Gemüse putzen und nach Gusto klein schneiden.Die Zwiebel und den Ingwer fein schneiden.
Den Reis und Mung-Dal nacheinander trocken anrösten und zur Seite stellen.
Das Ghee in einem Topf erhitzen und die Zwiebel und den Ingwer darin glasig dünsten. Den Kreuzkümmel und Pippali dazu und anrösten.
Mit ausreichend Ingwerwasser oder Wasser aufgießen. Die Linsen und der Reis benötigen einiges an Wasser. Daher immer wieder etwas nachgießen.
Beides sollte etwa 30-45 Minuten köcheln. Je länger, desto leichter verdaulich.
Je nachdem wie Du Dein Gemüse magst, dieses entsprechend rechtzeitig mit in den Topf geben und mitdünsten. Bei Blattgemüse entsprechend kurz. In diesem Beispiel hatte ich tiefgekühlte Erbsen und Mais (aus ayurvedischer Sicht suboptimal) und habe sie mit den Karotten gemeinsam etwa 20 Minuten mit dünsten lassen.
Am Ende mit Tamarinde/Zitrone und Salz und Pfeffer abgeschmeckt und auf dem Teller mit einer ordentlichen Portion Radieschen-Sprossen (war mehr als auf dem Bild) garniert.
Guten Appetit !
Ihr könnt natürlich nicht nur jedes andere Gemüse sondern auch andere Kräuter verwenden oder noch weitere Lieblingsgewürze kombinieren.
Einem VATA empfehle ich, mehr Ghee zu verwenden. PITTA sollte das Rezept so kochen. Und KAPHA darf ruhig anstelle des Pippali oder zusätzlich Chili oder schwarzen Pfeffer verwenden.
Tipp: Ich röste immer gleich die ganze Packung Reis und Dal an und bewahre es dann nach dem Abkühlen in einer Dose auf. So spare ich mir - wenn es mal stressig ist - beim Kochen das trocken Anrösten.